Aktuelle und internationale Aspekte der Planung
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | Aktuelle und internationale Aspekte der Planung |
Modul-Nummer | 1.7.2 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Landschaftsplanung |
Modulleitung | Prof. Dr. Christian Küpfer |
Semester | 7 |
Lehrform | Seminar in Gruppen |
ECTS | 6 |
Prüfungsleistung | Hausarbeit (12) |
Lehrveranstaltung | Aktuelle und internationale Aspekte der Planung |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Fertigkeiten
- Nachvollziehen und projektbezogenes Anwenden der landschaftsbezogenen Umweltgesetzgebung, der Planungsphilosophien und Planungsmethoden in verschiedenen europäischen Ländern, möglichst in Kooperation mit örtlichen Projektpartnern.
- Reflexion von Aspekten der europäischen, deutschen und baden-württembergischen Umweltgesetzgebung, Reflexionen zur wechselseitigen Übertragbarkeit nationaler und internationaler Sachverhalte.
Kompetenzen
- Darlegen der landschaftsbezogenen Umweltgesetzgebung, der Planungsphilosophien und Planungsmethoden sowie deren Anwendung in verschiedenen europäischen Ländern
- Darlegen und Reflektieren an Hand europäischer Planungsbeispiele
- Anwenden am praktischen Beispiel vor Ort bzw. in Kooperation mit ausländischen Partnern, dabei ggf. auch interaktiv per Internet.
- Erlernen englischer Fachtermini in den Bereichen Landschaft, Ökologie sowie Planen und Bau
Modulinhalte
Aktuelle Aspekte der Planung
Die Bau- und Naturschutzgesetzgebung sind einem ständigen Wandel unterworfen und müssen in ihren Auswirkungen auf Erfassung, Bewertung und Leitbildsetzung für die Planung ständig überprüft und aktualisiert werden; Planungsmethodiken müssen sich dem anpassen (z.B. Auswirkungen der rechtlichen Anforderungen an den Artenschutz (z.B. FFH-Verträglichkeitsprüfung) auf die Landschafts- und Bauleitplanung, Auswirkungen des künftigen UGB auf die Planung).
Internationale Aspekte der Planung
Grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Planungsbüros, Behörden und Betroffenen werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen; die Anwendung englischer Fachtermini ist dafür Voraussetzung. Die deutsche Umweltgesetzgebung korrespondiert mit europäischem Recht (z.B. FFH-Richtlinie, Wasserrahmenrichtlinie und UVP-Gesetzgebung inclusive SUP) und deren Inhalte sind EU-weit anzuwenden. Das Erwerben von Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit dem Planen im EU-Kontext sind daher zukünftig von großer Bedeutung.
Lehrveranstaltungen
- Aktuelle und internationale Aspekte der Planung
Portal Landschaftsplanung
- Siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Eingriff und Ausgleich, Recht und Raumordnung
Literatur
- Aktuelle und sich abzeichnende Naturschutz-Gesetzgebung, Planungen und Gutachten zu den zu behandelnden Projekten im In- und Ausland