CAD und GIS
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | CAD und GIS |
Modul-Nummer | 5.2.2 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Techniken und Schlüsselqualifikationen |
Modulleitung | Prof. Dr. Karl-Josef Durwen |
Semester | 2 |
Lehrform | Vorlesung mit Übungen |
ECTS | 5 |
Prüfungsleistung | Klausur (120) |
Lehrveranstaltung 1 | GIS |
Lehrveranstaltung 2 | CAD |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Kenntnisse
- der Techniken, Instrumente und Methoden zur Datenverarbeitung in GIS (vertiefend) bzw. CAD (Grundlagen)
- der Schnittstellen- und Datenaustauschprobleme und -techniken zwischen CAD und GIS
Fertigkeiten
- zur Erfassung und Verarbeitung der Daten und zur DV-gestützten Erstellung der Planwerke, einschließlich der Strukturierung und Organisation in GIS (vertiefend) bzw. CAD (Grundlagen)
- bei CAD unter Anleitung bei GIS weitgehend selbständig Daten – auch aus eigenen Kartierungen – aufzuarbeiten, zu strukturieren und zu präsentieren
- u.a. mit dem Spatial-Analyst und 3D-Analyst auch dreidimensional und mit hoher Komplexität Analysen durchzuführen
Kompetenzen
- zur weitgehend eigenständigen Verarbeitung räumlicher Daten im Kontext der Analyse, der Diagnose und Prognose
Modulinhalte
GIS-Praxis
Vorbereitend und begleitend zu den ersten projektartigen Modulen (2.2, 3.2.2 und v.a. 1.2) werden die praktischen Aspekte von der Georeferenzierung über Digitalisierung, die Verknüpfung von Sach- und Geometriedaten und die Analyse bis zum Layout praktiziert. Dabei kommt insbesondere der Spatial-Analyst zum Einsatz, teilweise der 3D-Analyst und andere Erweiterungen von ArcMAP. Die Daten der Standortkartierung und des Naturschutzes werden vertiefend in Datenbanken bearbeitet.
Computer Aided Design (CAD)
Einführung und Anpassung der Programmoberfläche mit Organisation, Aufbau und Struktur einer Zeichnung bzw. Planes. Erarbeiten einer Zeichnung unter Berücksichtigung der wichtigsten Grundfunktionen aus den Werkzeugkästen: Zeichnen, Ändern, Bemaßung, Text. Fertigstellen des Planes durch Layout und Plot. Einführung in die Grundfunktionen und Methodik des 3D-Zeichnens.
Lehrveranstaltungen
- GIS-Praxis
- CAD
Portal Landschaftsplanung
- siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Portal GIS
Literatur
- Umfangreiche eigene Übungsanleitungen (Skripte)
- ESRI Press (Hrsg.) (2004): Using ArcGIS Spatial Analyst: ArcGIS 9, 233 S
- Liebig, W. & R.-D. Mummenthey (2008): ArcGIS - ArcView 9 Bd. II ArcGIS-Geoverarbeitung, Points Verlag, 273 S.
- Regionales Rechenzentrum Niedersachsen (2007): Access – Grundlagen für Anwender, 165 S.
- Regionales Rechenzentrum Niedersachsen: AutoCAD Grundlagen
- Regionales Rechenzentrum Niedersachsen: AutoCAD 2D Konstruktion
- Ridder, D. (2007): Das Einsteigerseminar AutoCAD 2008 - lernen, üben, anwenden. bhv, 415 S.
- Seimert, W. (2007): Das Einsteigerseminar Microsoft Office Access 2007: Lernen - Üben – Anwenden, VMI-Buch, 352 S