Einführung in die Landschaftsplanung
Aus Wikifk5
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | Einführung in die Landschaftsplanung |
Modul-Nummer | 1.1 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Landschaftsplanung |
Modulleitung | Prof. Dr. Karl-Josef Durwen |
Semester | 1 |
Lehrform | Vorlesung |
ECTS | 5 |
Prüfungsleistung | Klausur (120) |
Lehrveranstaltung | Aufgaben, Methoden und Instrumente der Landschaftsplanung |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Kenntnisse
- der Aufgabenfelder, Arbeitsansätze und Methoden der Landschaftsplanung
- des planerischen Kontextes (Gesellschaft, Politik, Raumordnung, Fachplanungen …)
- des rechtlichen Kontextes
- der Planungsinstrumente
- der wesentlichen Kriterien und Techniken für Analyse, Diagnose, Prognose und Maßnahmen
- der Bewertungsverfahren
- der [[Planwerk]e, Gutachten u.ä. an Beispielen
jeweils in dem Maße, dass die Studierenden die Aufgabenstellungen, Methoden, Instrumente und planerischen Ergebnisse im Zusammenhang erkennen, interpretieren und übertragen können.
Kompetenzen
Beitrag zur Kompetenz hinsichtlich der Erstellung eines Landschaftsplans sowie zur Kompetenz im Hinblick auf die Aufgaben der Eingriffs-/Ausgleichsregelung, speziell der UVS, da die Schutzgüter und Bewertungsverfahren intensiver behandelt werden, wie auch der raumordnerische Kontex.
Modulinhalte
Die Vorlesung dient – erläutert an Beispielen und immer mit Bezug auf das ganze Studium und die Bedeutung der verschiedenen parallelen und nachfolgenden Module – der Einführung und dem Überblick über:
- Begriffe und Kontext der Landschaftsplanung, des Naturschutzes und der Raumordnung
- Aufgaben, Instrumente und Methoden der Landschaftsplanung
- Schutzgüter (ökologischer und planerischer Kontext, Erfassung, Bewertung)
- Bewertungsverfahren (Nutzwert-, Wirkungs- und Risikoanalyse)
- Rechtlicher Kontext (Naturschutzgesetz, Baugesetzbuch usw.)
- Aufgaben der Eingriffs-/Ausgleichsregelung; UVP/UVS, Ökokonto, SUP, FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Landschaftsplanung als Begleitplanung zu anderen Fachplanungen (LBP)
- Landschaftsplanung als Fachplanung für Naturschutz und naturnahe Erholung
- Raumordnung und Raumplanung (Aufgaben, Struktur, Instrumente, Verfahren)
- Landschaftsplanung in der Raumordnung (Landschaftsrahmenplan zum Regionalplan, Landschaftsplan zum Flächennutzungsplan, Grünordnungsplan zum Bebauungsplan)
Lehrveranstaltungen
- Aufgaben, Methoden und Instrumente der Landschaftsplanung
Portal Landschaftsplanung
- Siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Arbeitsbereiche der Landschaftsplanung
Literatur
- Auhagen, A., Ermer, K. & R. Mohrmann (Hrsg.) (2002): Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, 413 S.
- Bastian, O. & K.-F. Schreiber (Hrsg.) (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. Spektrum Akademischer Verlag; 2. Aufl., 560 S.
- Jessel, B. & K. Tobias (2002): Ökologisch orientierte Planung. UTB, 470 S.
- Riedel, W. & H. Lange (Hrsg.) (2002): Landschaftsplanung. Spektrum Akademischer Verlag; 2. Aufl., 384 S.
- Von Haaren, C. (Hrsg.) (2004): Landschaftsplanung. UTB, 527 S.
- Weiland, U. & S. Wohlleber (2007): Einführung in die Raum- und Umweltplanung. UTB, 322 S.