Geowissenschaften
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | Geowissenschaften |
Modul-Nummer | 3.1.2 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Natürliche Grundlagen |
Modulleitung | Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe |
Semester | 1 |
Lehrform | Vorlesung |
ECTS | 5 |
Prüfungsleistung | Klausur (120) |
Lehrveranstaltung 1 | Geologie & Geomorphologie |
Lehrveranstaltung 2 | Klimatologie |
Lehrveranstaltung 3 | Bodenkunde |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Kenntnisse
- Beschreiben, Typisieren, Klassifizieren von Gesteinen, Böden und Klimaräumen unter Verwendung von Fachbegriffen und Verdeutlichen an Beispielen
- Kenntnis und Formulieren geoökologischer Sachverhalte und möglicher Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern Klima/Luft/Böden und den geologisch-geomorphologischen Gegebenheiten
- Studierende sind in der Lage, einen Überblick zu den Eigenschaften der Schutzgüter Boden und Klima/Luft zu geben
- Einordnen geoökologischer Sachverhalte in Bezug auf ihre Bedeutung für den Naturschutz
Modulinhalte
Geologie & Geomorphologie
Gesteine mit ihrer mineralogischen Zusammensetzung (Silikat-Typen usw.) und als Grundlage der Bodenbildung; geologisch-geomorphologischer Aufbau Südwestdeutschlands und dadurch bedingte Großlandschaften; Fließgewässer als Landschaftsformer (Transportmedien, Talformen); Erosions-/Uferschutz, Hochwasserschutzmaßnahmen
Bodenkunde
Aufbauend auf den geologischen und geomorphologischen Kenntnissen Betrachtung von Böden als Geoelement, Pflanzenstandort und Schutzgut; Bodenbildungsprozesse am Beispiel der Bodengenese aus Basalt und Granit sowie edaphische Standorteigenschaften der Böden; Bodengenese und edaphische Standorteigenschaften in relevanten Landschaften Südwestdeutschlands (Schichtstufenlandschaft, Alpenvorland/Moränengebiet); Präsentation der Bodenansprache an ausgewählten Beispielen
Klimatologie
Beschreibung von Entstehung und Aufbau der Atmosphäre sowie ihrer Gefährdung unter Umweltaspekten (Ozonloch usw.); Luftzusammensetzung; Verschmutzung des Schutzgutes Luft; Zirkulation der Atmosphäre und Großklimate; Erläuterung wichtiger Klimafaktoren und ihrer ökologischen Relevanz (Strahlung und Wärme, Luftdruck und -austausch, Feuchte); Darstellung von Regional- und Stadtklima, Geländeklima, Bestandesklima an planungsrelevanten Beispielen; Bioklima und Bioindikation
Lehrveranstaltungen
- Geologie & Geomorphologie
- Bodenkunde
- Klimatologie
Portal Landschaftsplanung
- siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Naturwissenschaftliche Grundlagen
Literatur
- ausführliche Skripte/Umdrucke je Lehrveranstaltung
- Bögl, H. (1986): Geologie in Stichwörtern – Hirt’s Stichwortbücher
- Schlichting, E. (1986): Einführung in die Bodenkunde. Thieme-Verlag
- Scheffer, F. & P. Schachtschabel (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. Spectrum-Verlag
- Lauer, W. (1995): Klimatologie. Das geographische Seminar. Westermann
- Häckel, H. (1993): Meteorologie. Ulmer, Stuttgart