Grünordnungsplan und Umweltbericht
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | Grünordnungsplan und Umweltbericht |
Modul-Nummer | 1.4.1 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Landschaftsplanung |
Modulleitung | Prof. Dr. Christian Küpfer |
Semester | 4 |
Lehrform | Projekt |
ECTS | 5 |
Prüfungsleistung | Hausarbeit (12) |
Lehrveranstaltung | Grünordnungsplan und Umweltbericht |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Kenntnisse
Verstehen und Erlernen (im Rahmen der Vorlesung) der Schritte zur Erstellung
- eines Grünordnungsplans nach § 18 NatSchG BW und § 46 HOAI sowie
- eines Umweltberichts nach §2a BauGB
in der jeweils aktuellen Fassung
Fertigkeiten
Anwenden (im Rahmen der Projektarbeit) der Schritte zur Erstellung
- eines Grünordnungsplans nach § 18 NatSchG BW und § 46 HOAI sowie
- eines Umweltberichts nach §2a BauGB
in der jeweils aktuellen Fassung
Kompetenzen
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten versetzen die Studierenden in die Lage, eigenständig einen Grünordnungsplan/einen Umweltbericht mit den jeweils notwendigen fachlich notwendigen Spezifikationen und Schwerpunktsetzungen anzufertigen, die Ergebnisse zu reflektieren und mit Mängeln wie z. B. nicht zu schließenden Daten- oder Informationslücken verantwortlich und kritisch umzugehen.
Modulinhalte
Grünordnungsplan
Durchführen von Bestandserhebung und Bewertung mit Umsetzen in eine Konfliktanalyse und ein Maßnahmenkonzept, differenziert nach den Schutzgütern Pflanzen/Tiere, Klima/Luft, Boden, Wasser und Landschaftsbild/Erholung und nach den Maßnahmenebenen Vermeidung – Minimierung – Kompensation.
Umweltbericht
Übernahme der relevanten Aussagen des Grünordnungsplans und Ergänzen um die Faktoren Mensch, Biodiversität, Kultur- und Sachgüter, Wechselwirkungen. Umsetzen in eine Konfliktanalyse und ein Maßnahmenkonzept, differenziert nach Schutzgütern und Maßnahmenebenen.
Lehrveranstaltungen
- Grünordnungsplan und Umweltbericht
Portal Landschaftsplanung
- * Siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Raumordnung, Grünordnungsplan und Umweltbericht
Literatur
- eigenes Skript/Umdrucke
- Veröffentlichungen und spezifische Arbeitshilfen der LUBW zum Thema
- BNatschG und NatSchG B.-W., incl. Kommentaren
- Kunze, R. & H. Welters (Hrsg., 2007): Das Praxishandbuch der Bauleitplanung. Loseblattsammlung, laufend aktualisiert.
- LfU (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) (2000): Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung (Arbeitshilfe für die Naturschutzbeauftragten). Fachdienst Naturschutz, Eingriffsregelung Heft 3, 117 S.
- BDLA (2004): Baugesetzbuch 2004. Die neue Umweltprüfung. Selbstverlag, 18 S.
- Riedel, W. & H. Lange (Hrsg.) (2001): Landschaftsplanung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 364 S.