Pflanzen- und Tierökologie
---> zurück zur Modulübersicht Landschaftsplanung und Naturschutz
Modulname | Pflanzen- und Tierökologie |
Modul-Nummer | 3.1.3 |
Studiengang | Landschaftsplanung und Naturschutz |
Profilbereich | Natürliche Grundlagen |
Modulleitung | Prof. Dr. Konrad Reidl |
Semester | 1 |
Lehrform | Vorlesung |
ECTS | 5 |
Prüfungsleistung | Klausur (90) |
Lehrveranstaltung 1 | Pflanzenökologie |
Lehrveranstaltung 2 | Tierökologie |
Inhaltsverzeichnis
Angestrebte Lernergebnisse
Kenntnisse
- Darstellung Bedeutung von Pflanzen als Bestandteile von Ökosystemen
- Erläuterung der Begriffe Standort und Standortfaktoren
Fertigkeiten
- Kenntnis der abiotischen Standortfaktoren und ihrer Wirkung auf Arten- und Artengemeinschaften
- Kenntnis der biotischen Standortfaktoren, Wechselwirkungen zwischen Arten
- Kenntnisse zur Entstehung der heutigen Pflanzendecke und zur Artenverbreitung unter dem Einfluss des Menschen
- Darstellung der Grundlagen und Abläufe von Sukzessionen
- Erläuterung der Konzeptes der Zeigerpflanzen: Pflanzen als Zeiger ihrer Standortbedingungen
- Erläuterung der Faktoren, die auf Tiere wirken
- Darstellung der für Landschaftsplaner relevanten Artengruppen (Systematik, Morphologie, Ökologie, Artbeispiele,))
Kompetenzen
- Darstellung der für Landschaftsplaner relevanten Artengruppen (Verwendung in der Planung, Indikatorfunktion, Erfassungsmethoden)
Modulinhalte
Aufbauend auf den allgemeinen Grundprinzipien der Ökologie wird vermittelt, welche Faktoren für Pflanzen und Tiere in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt entscheidend sind. Erläutert werden die Wechselwirkungen zwischen Organismen sowie der Standort von Pflanzen bzw. Tieren in ihrer jeweiligen Umwelt. Verdeutlicht werden darüber hinaus die Eingriffe natürlicher und anthropogener Art in Lebensräume und ihre Auswirkungen, um hieraus landschaftsplanerische Konsequenzen abzuleiten. In der Tierökologie werden die wichtigsten, für Landschaftsplaner relevanten Artengruppen erläutert, ihre Verwendung in der landschaftsplanerischen Praxis und ihre Indikatorfunktion werden erläutert. Die Methoden zur Erfassung der Artengruppen sowie Ansätze zur Bewertung der Erfassungsergebnisse werden erläutert.
Lehrveranstaltungen
- Pflanzenökologie
- Tierökologie
Portal Landschaftsplanung
- siehe im Portal Landschaftsplanung insbesondere unter Portal Ökologie
Literatur
- eigenes Skript; Umdrucke etc.
- Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. – 5. Auflage, Ulmer. 1096 S.
- Larcher, W. (1994): Ökophysiologie der Pflanzen. – 5. Auflage, Ulmer. 394 S.
- Pfadenhauer, J. (1997): Vegetationsökologie. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. IHW-Verlag, Eching bei München. 448 S.
- Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. (1990 – 1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 8 Bände. Ulmer, Stuttgart.
- Steubing, L. & Schwantes, O. (1981): Ökologische Botanik. – UTB 888, Heidelberg, Quelle & Meyer. 408 S.
- Walter, H. (1986): Allgemeine Geobotanik. UTB 284, Stuttgart, Ulmer. 279 S.
- Wilmanns, O. (1998). Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Auflage. Quelle & Meyer. 405 S.